Entwicklungen in der Berufspraxis verlangen Änderungen in der Berufsordnung – Bericht zur neunten Delegiertenversammlung der fünften Wahlperiode

Entwicklungen in der Berufspraxis verlangen Änderungen in der Berufsordnung – Bericht zur neunten Delegiertenversammlung der fünften Wahlperiode

Die neunte Delegiertenversammlung (DV) der fünften Wahlperiode fand Ende Oktober in Wiesbaden statt. Neben dem Finanzbericht und dem Haushaltsplan 2025 wurden mögliche Änderungen in der Berufsordnung diskutiert. Eine langjährige Delegierte und der PiA-Landessprecher wurden verabschiedet. Im Ausschuss für Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie im Gemeinsamen Beirat wurden Mitglieder nachgewählt. In ihren Resolutionen kritisierte die DV erneut die prekäre Lage um die Finanzierung der Weiterbildung für Psychotherapeut*innen.

Positives Fazit – erster Bericht der Hessischen Besuchskommission

Positives Fazit – erster Bericht der Hessischen Besuchskommission

Der erste Bericht des hessischen Gesundheitsministeriums zu den Besuchskommissionen nach Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz PsychKHG für die Jahre 2022/2023 liegt vor – Fazit überwiegend positiv. Die Besuchskommissionen besuchen mindestens alle zwei Jahre die psychiatrischen Krankenhäuser, in denen Personen nach dem PsychKHG untergebracht werden, und überprüft sie daraufhin, ob die mit der Unterbringung verbundenen Aufgaben erfüllt werden.

Update: Beihilfestelle erkennt Abrechnungsempfehlungen an

Update: Beihilfestelle erkennt Abrechnungsempfehlungen an

Die Beihilfestelle Hessen erkennt die neuen Abrechnungsempfehlungen zur Anpassung der psychotherapeutischen Leistungsvergütung für Privatversicherte an, ausgenommen die genehmigungsfreien Sitzungen, diese bleiben zunächst auf 10 Sitzungen pro Jahr beschränkt. Anträge können also ab sofort genehmigt werden. Wir freuen uns sehr, dass wir die Situation für unsere Mitglieder mit der Beihilfestelle klären konnten.

Psychotherapie bei körperlichen Erkrankungen

Psychotherapie bei körperlichen Erkrankungen

Die Fortbildung der Psychotherapeutenkammer Hessen am verganenen Samstag thematisierte die Verbindung zwischen körperlichen und psychischen Erkrankungen. Experten sprachen über die Prämenstruelle Dysphorische Störung (PMDS), psychosomatische Aspekte von Magen-Darm-Erkrankungen sowie die psychotherapeutische Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Krankheiten wie Epilepsie. Ein ganzheitlicher Therapieansatz wurde betont.

Gemeinsam für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Gemeinsam für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Unter dem Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“ findet die diesjährige Woche der seelischen Gesundheit bundesweit vom 10. bis 20. Oktober statt. Sie wird vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit koordiniert und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Aktuelle Zahlen aus dem DAK-Psychreport belegen, dass die Fehltage von Arbeitnehmer*innen in den vergangenen zehn Jahren aufgrund psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Belastungsreaktionen und Ängsten um 52 Prozent gestiegen sind.

Wie dokumentiere ich richtig?

Wie dokumentiere ich richtig?

Psychotherapeut*innen sind gemäß den §§ 630a und 630f des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) dazu verpflichtet, Daten aus dem psychotherapeutischen
Prozess zu sammeln, zu ordnen und zu speichern. In unserer ersten Veranstaltung Anfang des Jahres wurden von einer Expertin aus dem rechtlichen Bereich
die rechtlichen Grundlagen dargestellt. Im zweiten Teil unserer Veranstaltung ging es jetzt noch einmal um die praktische Umsetzung der Dokumentation in der Psychotherapie.

off