Heilen und Helfen: Patientensicherheit und Fehlerkultur – Was Heilberufe von der Luftfahrt lernen können

Heilen und Helfen: Patientensicherheit und Fehlerkultur – Was Heilberufe von der Luftfahrt lernen können

Auf dem Neroberg in Wiesbaden trafen sich am 24. Juni rund 160 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien zum jährlichen Sommerempfang der hessischen Heil-berufe. In diesem Jahr konnte das Bündnis Heilen & Helfen den Arzt und Piloten Rudy C. Meidl für einen Impulsvortrag gewinnen, der über Sicherheitskonzepte in der Luftfahrt und deren Übertragbarkeit auf die Medizin referierte.

JSIS: Die Krankenversicherung für EU-Bedienstete

JSIS: Die Krankenversicherung für EU-Bedienstete

In Frankfurt am Main soll eine Europäische Geldwäschebehörde (AMLA) eingerichtet werden. Infolgedessen kündigte das Finanzministerium einen voraussichtlichen Zuzug von EU-Personal der Behörde im Rhein-Main-Gebiet an. Die meisten dieser EU-Bediensteten sind im sogenannten „JSIS” krankenversichert, dem primären Krankenversicherungssystem für EU-Angestellte. Auch in Ihrer Praxis könnten die Beamt*innen und ihre Familien Patient*innen werden. Deshalb haben wir die wichtigsten Infos für Sie hier zusammengestellt.

Hitze als Risiko für die psychische Gesundheit ernst nehmen

Hitze als Risiko für die psychische Gesundheit ernst nehmen

Anlässlich des morgigen Hitzeaktionstags haben das Bundesgesundheitsministerium (BMG) und die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) eine Bundesempfehlung für den Hitzeschutz in ambulanten psychotherapeutischen Praxen veröffentlicht. Der darin enthaltene Musterhitzeschutzplan bietet Inhaber*innen einer psychotherapeutischen Praxis eine Orientierung, wie sich Hitzegefahren bei Patient*innen sowie Praxis-Mitarbeitenden während der Sommermonate wirksam reduzieren lassen.