Der 40. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) fand am 13. und 14. Mai in Stuttgart statt. Im Fokus der Veranstaltung stand die Musterweiterbildungsordnung (MBWO), die final verabschiedet wurde. Als letzte fehlende Puzzlestücke der neuen MWBO wurden die Richtzahlen der Bereichsweiterbildungen für die Verfahren im Teil D beschlossen. Der DPT folgt dabei mit großer Mehrheit einem Entwurf, den die die Kommission Zusatzqualifikation erarbeitet hatte und der im Wesentlichen eine Angleichung der Richtzahlen aus der MWBO für PP und KJP beinhaltet. Mit diesem Beschluss des DPT besteht nun die Grundlage für eine hessische Weiterbildungsordnung. Im Rahmen der kommenden hessischen Delegiertenversammlung im Juli ist geplant, diese zu verabschieden.
Darüber hinaus forderte der DPT von der Bundesregierung noch in diesem Jahr ein Sofortprogramm für psychisch kranke Menschen. Durch eine finanzielle Förderung der psychotherapeutischen Weiterbildung müssten außerdem die Weichen für die Zukunft der Profession gestellt werden. Der DPT beschloss zudem, die Ordnungen und die Satzung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) zu gendern, um ein weiteres Signal für die gleichberechtigte Ansprache aller Kammermitglieder zu setzen. Insgesamt neun Resolutionen wurden im Rahmen des 40. DPT verabschiedet und damit klare Forderungen zur Handlung an die Politik formuliert. Inhaltlich gehen diese über den Einsatz für den Berufsstand hinaus und befassen sich außerdem mit aktuell wichtigen gesamtgesellschaftlichen Themen.
Umsetzung der MBWO
Die Umsetzung der M-WBO soll erneut in einem Projekt begleitet werden. Auf Basis eines umfangreichen Kompetenzkataloges werde möglichst bald mit der Erarbeitung einer Muster-Richtlinie begonnen, in der zehn bis 15 Fachkenntnisse und zehn bis 15 Handlungskompetenzen aufgeführt werden, die zukünftig in einem Logbuch nachgewiesen werden sollen. Damit wird die praktische Durchführbarkeit der Weiterbildung für alle Beteiligten erheblich erleichtert werden.
Wahlen
Die Delegierten wählten als neues Mitglied im Ausschuss für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Herrn Ken Schönfelder. Die Nachwahl wurde notwendig, weil Frau Cornelia Metge nach ihrer Wahl in den Vorstand der BPtK ihr Amt niedergelegt hatte. Auch Nachwahlen für die Vertretung der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen im Länderrat standen an. Die Delegierten wählten unsere Kollegin aus Hessen, Ariadne Sartorius und Bernhard Moors.
Gendersternchen in Ordnungen und Satzungen verankert
Ordnungen und Satzungen der BPTK werden in künftig gendergerecht formuliert. Dementsprechend wurden Musterordnungen, Satzung und die Geschäftsordnung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) in veränderter Form verabschiedet. „Es ist bei den Psychotherapeut*innen an der Zeit, auch bei den Musterordnungen alle Geschlechter anzusprechen“, erläutert BPtK-Präsident Dr. Dietrich Munz. „Dabei ist ein binäres Geschlechterverständnis überholt. Wir wollten alle Kammermitglieder gleichberechtigt ansprechen. Deshalb haben wir das Gendersternchen gewählt.“
Forderungen an die Politik – neun Resolutionen verabschiedet
Insgesamt neun Resolutionen wurden im Rahmen des 40. DPT verabschiedet und damit klare Forderungen zur Handlung an die Politik formuliert. Inhaltlich gehen diese über den Einsatz für den Berufsstand hinaus und befassen sich außerdem mit aktuell wichtigen gesamtgesellschaftlichen Themen. Hier finden Sie alle Resolutionen zum Download:
- Der DPT verurteilt den Krieg gegen die Ukraine aufs Schärfste und bietet Hilfe an
- Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung jetzt gesetzlich regeln
- Sprachmittlung für Migrant*innen und Flüchtlinge jetzt finanzieren
- Ambulante psychotherapeutische Versorgung verbessern – Bedarfsplanung der ambulanten Psychotherapie jetzt überarbeiten
- Ambulante Versorgung schwer psychisch kranker Menschen – KSVPsych-Richtlinie nachbessern und angemessen finanzieren
- Gebührenordnung für Psychotherapeuten zeitnah novellieren!
- Keine Qualitätssicherung im Blindflug! – QS-Verfahren vor Einführung erproben und evaluieren
- Verschwendung stoppen – Ressourcen schonen
- Abbau von struktureller Diskriminierung gegenüber trans Menschen
Die Präsentationen zu allen Vorträgen können Sie hier downloaden:
- Vortrag Dr. Dietrich Munz “Bericht des Vorstands”
- Vortrag Wolfgang Schreck “Bereichsweiterbildung in Psychotherapieverfahren”
- Vortrag Dr. Bruno Waldvogel “MWBO für Psychotherapeut*innen: Erweiterung um Bereichsweiterbildungen in Psychotherapieverfahren”
- Vortrag Dr. Nikolaus Melcop “Projekt Umsetzung der MWBO”
- Vortrag Dr. Andrea Benecke “Bundeseinheitlichkeit bei der Umsetzung, Weiterentwicklung und Pflege der MWBO”
- Vortrag Dr. Dietrich Munz “Finanzierung der Weiterbildung”
- Vortrag Dr. Andrea Benecke und Dr. Bruno Waldvogel “Änderung der Muster-Berufsordnung”
- Vortrag Dr. Dietrich Munz “Anpassung der Ordnungen der BPtK sowie der Satzung (geschlechtergerechte Sprache)”
40. DPT – Delegierte Hessen
(v.l.) Yvonne Winter, Birgit Wiesemüller, Stuart Massey Skatulla, Dr. Heike Winter, Dr. Sylvia Eimecke, Else Döring, Dr. Claudia Stromberg, Dr. Maria Weigel (i.V.), Ariadne Sartorius, Birgit Pechmann, Susanne Walz-Pawlita, Fabian Kotz, Karl-Wilhelm Höffler