Politische Konfliktlinien in der Gesellschaft bilden sich sowohl in den Kontakten mit Patient*innen wie auch innerhalb der Belegschaft einer Einrichtung ab. Damit umzugehen ist im psychotherapeutischen Gespräch nicht einfach. Trifft man solche Haltungen bei Kolleg*innen des Teams der Einrichtung an, wäre die Frage, wie mit Populismus und extremen Einstellungen dort umgegangen werden könnte. Beide Blickwinkel berühren die Frage, welche ethischen Prinzipien und Regeln der Berufsausübung für Psychotherapeut*innen gelten. Zugleich wird die Frage berührt, welche ethische Haltung die Einrichtung in ihrem Leitbild festgelegt hat. Darüber möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Vorstand und Angestelltenausschuss der Kammer bieten eine monatliche Folge von digitalen Meetings für angestellte Psychotherapeut*innen an. Ziel ist dabei, Überlegungen zusammenzutragen, wie die psychotherapeutische Versorgung und die Stellung der Psychotherapeut*innen in dem jeweiligen Arbeitsfeld verbessert und die konzeptionelle Expertise unserer Berufsgruppe in die Entwicklung des Arbeitsfeldes bzw. der Einrichtungen eingebracht werden kann. Darüber hinaus ist es wichtiges Anliegen der Kammer, die Vernetzung der Angestellten innerhalb der Kammer zu verbessern und Erfahrung in dem Arbeitsfeld auszutauschen. Diese Online-Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Psychotherapeut*innen und an die Psycholog*innen in der psychotherapeutischen Ausbildung.
Sie möchten gerne über ein bestimmtes Thema sprechen? Ihnen brennen konkrete Fragen unter den Nägeln? Oder benötigen Rückmeldung von Kolleg*innen zu einem Thema? Dann schicken Sie Ihre Themenwünsche für kommende Ausgaben an: kwhoeffler(at)ptk-hessen.de
Alle Teilnehmer*innen:
kostenlos
Karl-Wilhelm Höffler
Vorstandsmitglied der PTK Hessen
Laura Speinger
Referentin für
Öffentlichkeitsarbeit
der PTK Hessen
Tel: 0611-5316826
E-Mail: veranstaltung@ptk-hessen.de