Am Freitag, den 23. Mai 2025 von 16:00 bis 22:00 Uhr laden wir Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung des Hessischen Psychotherapeutentags der Psychotherapeutenkammer Hessen ein.
Seien Sie dabei und sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
„Informationen zur neuen Weiterbildung“´
für Studierende und neuapprobierte Psychotherapeut*innen (nach neuem Masterabschluss)
Der neue Studiengang Psychotherapie stellt viele vor die Frage: Was kommt nach der Approbation? In dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zur neuen Weiterbildung, zur Finanzierung und zu aktuellen politischen Herausforderungen.
„Wege zur Zulassung – wie bekomme ich einen Kassensitz?“
für Studierende, PiAs und neuapprobierte PP/KJP
Der Wunsch nach einer eigenen Praxis ist groß, doch der Weg zum eigenen Kassensitz bringt einige Hürden mit sich. Diese Veranstaltung zeigt Ihnen Möglichkeiten und Wege zur Zulassung auf und gibt praxisnahe Tipps, worauf Sie achten sollten, um erfolgreich in die Niederlassung zu starten.
"Brüche, Konflikte und Vertrauen in der alltäglichen Arbeit in Klinik, Beratungsstelle und MVZ"
Rund 1.200 Psychotherapeut*innen arbeiten in Hessen angestellt in Kliniken, Beratungsstellen, Hochschulen oder anderen Institutionen. Wir sprechen mit Ihnen über Arbeitsbedingungen, Alltagserfahrungen, Wünsche an Arbeitgeber und Kammer. Das Thema „Brüche, Konflikte und Vertrauen in der alltäglichen Arbeit“ umfasst sowohl die Arbeit mit Patient*innen als auch die Zusammenarbeit im Team, mit anderen Berufsgruppen oder der Leitung (z.B. Dienste, Wertschätzung, Aufstiegschancen).
„KI in der Psychotherapie: Revolution oder Risiko?“
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein allgegenwärtiges Thema – sie findet sich auf unseren Smartphones und könnte schon bald eine Rolle in der psychotherapeutischen Diagnostik, der Therapieplanung und in der Gestaltung der Beziehung zu Patientinnen und Patienten spielen. Dieser Vortrag bietet eine kompakte Einführung in die für die Psychotherapie relevanten Grundlagen der KI sowie einen Überblick über aktuelle Anwendungen und potenzielle zukünftige Einsatzmöglichkeiten von KI in der psychotherapeutischen Praxis. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Risiken des KI-Einsatzes beleuchtet, bevor abschließend mögliche nächste Schritte für die Integration von KI in die psychotherapeutische Versorgung diskutiert werden.
Fortbildungspunkte: 2
für die Teilnahme am Festvortrag
Alle Teilnehmer*innen:
kostenlos
Else Döring
Vizepräsidentin der PTK Hessen
Laura Speinger
Referentin für
Öffentlichkeitsarbeit
der PTK Hessen
Tel: 0611-5316826
E-Mail: veranstaltung@ptk-hessen.de
Universität Freiburg
Vorstandsmitglied der PTK Hessen
Präsidentin der PTK Hessen
Vorstandsmitglied der PTK Hessen
"Brüche, Konflikte und Vertrauen in der alltäglichen Arbeit in Klinik, Beratungsstelle und MVZ"
Teilnahme für alle: kostenlos
Datum: 23.05.2025
Ort: Goethe Universität Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 2, 60323 Frankfurt am Main
Einlass: 15:30 Uhr
Beginn: 16:00 Uhr
„KI in der Psychotherapie: Revolution oder Risiko?“
Teilnahme für alle: kostenlos
Festvortrag und Get-together
Datum: 23.05.2025
Ort: Goethe Universität Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 2, 60323 Frankfurt am Main
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 18:30 Uhr
Vorträge: „Informationen zur neuen Weiterbildung“ und „Wege zur Zulassung – wie bekomme ich einen Kassensitz?“
Teilnahme für alle: kostenlos
Datum: 23.05.2025
Ort: Goethe Universität Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 2, 60323 Frankfurt am Main
Einlass: 15:30 Uhr
Beginn: 16:00 Uhr