Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

13. Hessischer Psychotherapeutentag 2025 – Hauptveranstaltung am Samstag

24. Mai

Free
HPT 2025


Spannungsfelder der Psychotherapie – Vertrauen und Konflikt

Gemeinsam die Zukunft gestalten!

Am Samstag, den 24. Mai 2025 laden wir Sie herzlich zur Hauptveranstaltung des 13. Hessischen Psychotherapeutentags ein. Unter dem Leitgedanken, wie aktuelle gesellschaftliche und technologische Entwicklungen die psychotherapeutische Arbeit beeinflussen, bietet dieser Tag spannende Einblicke und praxisorientierte Lösungsansätze.

Die psychische Gesundheit der Menschen – ob jung oder alt – steht unter wachsendem Druck. Globale Krisen, gesellschaftliche Polarisierungen und die zunehmende Digitalisierung hinterlassen deutliche Spuren, die auch die psychotherapeutische Praxis nachhaltig prägen. Der Hessische Psychotherapeutentag stellt sich diesen Herausforderungen und widmet sich zukunftsweisenden Ansätzen, um Sie in Ihrer beruflichen Praxis zu unterstützen.

Von 09:00 bis 17:30 Uhr erwartet Sie ein vielseitiges Programm:

Vormittag:
Vier Vorträge mit renommierten Referent*innen bieten fundierte Einblicke in Themen wie technologische Innovationen, die psychische Gesundheit junger Menschen, gesellschaftliche Veränderungen und neue Therapieansätze.

Nachmittag:
Wählen Sie aus den unten vorgestellten Workshops einen aus, um aktuelle Erkenntnisse und praxisnahe Strategien für Ihre therapeutische Arbeit zu vertiefen. 

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen auszutauschen und neue Impulse zu sammeln, um den wachsenden Anforderungen der psychotherapeutischen Praxis zu begegnen.

Wir freuen uns darauf, Sie beim Hessischen Psychotherapeutentag 2025 willkommen zu heißen! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und werden Sie Teil dieser inspirierenden Veranstaltung!

Akkreditiert durch die PTK Hessen

Fortbildungspunkte: 8

Preis

Early Bird: 140 €
(bis 16. Januar)

Regulär: 160 €
(bis 20. März)

Late Bird: 180 €
(bis 16. Mai)

Student*innen / PiAs:
kostenlos

Kostenlose Stornierung bis 16. Januar 2025 - danach keine Rückerstattung.

Downloads & Links

HPT 2025 Flyer
Infoseite

Ansprechpartnerin:

Ansprechpartnerin:

Laura Speinger

Tel.: 0611-5316826
E-Mail:veranstaltung@ptk-hessen.de

Vorträge
 09:00-12:30 Uhr

Zukunft der Psychotherapie

Zukunft der Psychotherapie

Prof. Dr. Winfried Rief

Universität Marburg

 

Brüche in der therapeutischen Beziehung

Brüche in der therapeutischen Beziehung

Prof. Dr. Bernhard Strauß

Universitätsklinikum Jena

 

Dem Wissen eines anderen vertrauen lernen - Epistemisches Vertrauen als Veränderungsmechanismus in der Psychotherapie

Dem Wissen eines anderen vertrauen lernen - Epistemisches Vertrauen als Veränderungsmechanismus in der Psychotherapie

Prof. Dr. Svenja Taubner

Universitätsklinikum Heidelberg

Verhaltenssüchte 4.0: Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im digitalen Zeitalter

Verhaltenssüchte 4.0: Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im digitalen Zeitalter

Dr. Kerstin Paschke

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

  Workshops
   14:00-17:30 Uhr

Von der Macht der Erwartungen:
Über Placebo und Nocebo Effekte und ihre Bedeutung für die Psychotherapie

Erfahren Sie mehr darüber, wie Erwartungen den Therapieerfolg beeinflussen: Ein Workshop zur Anwendung eines erwartungsfokussierten Ansatzes in der Psychotherapie.

Prof. Dr. Winfried Rief

Prof. Dr. Winfried Rief

Universität Marburg

Risiko und Nebenwirkung von Psychotherapie

Erhalten Sie fundiertes Wissen über Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, lernen Strategien zu deren Erfassung und Umgang kennen und stärken ihre Kompetenz in der Patientensicherheit und Aufklärung.

Prof. Dr. Bernhard Strauß

Prof. Dr. Bernhard Strauß

Universitätsklinikum Jena

Deliberate Practice von Methoden der Mentalisierungsbasierten Therapie

Erlernen Sie in diesem Workshop eine zentrale Interventionstechnik der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) – eine Methode zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen.

Prof. Dr. Svenja Taubner

Prof. Dr. Svenja Taubner

Universitätsklinikum Heidelberg

Die problematische Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen: von der Ätiologie zur Therapie

Vertiefen Sie Ihr Wissen über Digitale-Medien-Nutzungsstörungen und lernen Sie wirksame Behandlungskonzepte wie das ressourcenstärkende Elternprogramm Res@t kennen.
Dr. Kerstin Paschke

Dr. Kerstin Paschke

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Emotionsfokussierte Therapie

Erlernen Sie die Grundlagen der Emotionsfokussierten Therapie und erfahren Sie mehr zur Umsetzung von Marker geleiteter emotionaler Entwicklung im Rahmen von empathischem und auf Akzeptanz basierendem therapeutischem Handeln für unterschiedliche emotionale Situationen.

Dipl. Psych. André Schmidt

Dipl. Psych. André Schmidt

Psychotherapeutische Praxis (Verhaltenstherapie)

Psychotherapeutische Arbeit mit transgeschlechtlichen, gendernonkonformen und genderqueeren Personen

Erweitern Sie ihr Wissen und reflektieren Sie Ihre Rolle und Machtposition als Psychotherapeut*in an, um transgeschlechtliche, gendernonkonforme und genderqueere Menschen sensibel und diskriminierungsfrei zu unterstützen.

Dipl. Psych. Jules Kilian Brauer

Dipl. Psych. Jules Kilian Brauer

Psychotherapeutische Praxis (Verhaltenstherapie)

Moderne Ansätze zur Behandlung chronischer Schmerzen:
Von Expositionen zu netzwerkbasierter Schmerzpsychotherapie

-Beschreibung folgt-

Prof. Dr. Julia Glombiewski

Prof. Dr. Julia Glombiewski

Universitätsklinikum Landau

Therapeutische Neutralität 2.0 – Kulturelle Demut in Zeiten der Spaltung

Entwickeln Sie im Workshop Ansätze für eine reflektierte Grundhaltung, um Diskriminierung in und außerhalb der Therapie zu begegnen und erfahren Sie mehr zur fairen Versorgung trotz ungleicher gesellschaftlicher Bedingungen.

Dr. Timo Slotta

Dr. Timo Slotta

Universität Köln

Psychotherapie bei Post-Covid und ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue-Syndrom):
Hilfreich – aber wie?

Erweitern Sie Ihr Wissen über den Umgang mit Long Covid/Post Covid und ME/CFS, einschließlich der differentialdiagnostischen Abgrenzung zu psychischen Erkrankungen und der Bewältigung von Komorbiditäten. Lernen Sie, wie das gezielte „Pacing“ helfen kann, gesundheitliche Einbrüche durch Post-Exertional Malaise (PEM) zu vermeiden und Betroffenen mehr Kontrolle über ihren Alltag zu ermöglichen.

Dipl. Psych. Bettina Grande

Dipl. Psych. Bettina Grande

Psychotherapeutische Praxis (Tiefenpsychologie und Psychoanalyse)

Tickets

bitte nur ein Ticket wählen! 

Details

Datum:
24. Mai
Eintritt:
Free

Veranstaltungsort

Goethe Universität Frankfurt am Main Campus Westend

Veranstalter

Psychotherapeutenkammer Hessen

HPT 2025 Hauptprogramm + Workshop: Emotionsfokussierte Therapie

Tagesticket (Samstag) für alle 4 Vorträge und Workshop mit André Schmidt

Preis Early Bird: 140 Euro

22 Teilnehmer
Hier reservieren

HPT 2025 Hauptprogramm + Workshop: Von der Macht der Erwartungen

Tagesticket für alle 4 Vorträge und Workshop mit Prof. Dr. Winfried Rief

Preis Early Bird: 140 Euro

10 Teilnehmer
Hier reservieren

HPT 2025 Hauptprogramm + Workshop: Risiko und Nebenwirkung von Psychotherapie

Tagesticket (Samstag) für alle 4 Vorträge und Workshop mit Prof. Dr. Bernhard Strauß

Preis Early Bird: 140 Euro

7 Teilnehmer
Hier reservieren

HPT 2025 Hauptprogramm + Workshop: Problematische Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen

Tagesticket (Samstag) für alle 4 Vorträge und Workshop mit Dr. Kerstin Paschke

Preis Early Bird: 140 Euro

29 Teilnehmer
Hier reservieren

HPT 2025 Hauptprogramm + Workshop: Psychotherapie bei Post-Covid und ME/CFS

Tagesticket (Samstag) für alle 4 Vorträge und Workshop mit Dipl. Psych. Bettina Grande

Preis Early Bird: 140 Euro

31 Teilnehmer
Hier reservieren

HPT 2025 Hauptprogramm + Workshop: Therapeutische Neutralität 2.0

Tagesticket (Samstag) für alle 4 Vorträge und Workshop mit Dr. Timo Slotta

Preis Early Bird: 140 Euro

14 Teilnehmer
Hier reservieren

HPT 2025 Hauptprogramm + Workshop: Moderne Ansätze zur Behandlung chronischer Schmerzen

Tagesticket (Samstag) für alle 4 Vorträge und Workshop mit Prof. Dr. Julia Glombiewski

Preis Early Bird: 140 Euro

15 Teilnehmer
Hier reservieren

HPT 2025 Hauptprogramm + Workshop: Mentalisierungsbasierte Therapie

Tagesticket (Samstag) für alle 4 Vorträge und Workshop mit Prof. Dr. Svenja Taubner

Preis Early Bird: 140 Euro

36 Teilnehmer
Hier reservieren

HPT 2025 Hauptprogramm + Workshop: Psychotherapie für trans/gendenonkonforme Personen

Tagesticket (Samstag) für alle 4 Vorträge und Workshop mit Dipl. Psych. Jules Kilian Brauer

Preis Early Bird: 140 Euro

20 Teilnehmer
Hier reservieren
off