Die Praxisabgabe und -übernahme ist für die Beteiligten ein komplexer und mehrschrittiger Prozess, bei dem es sowohl steuerlich als auch im Hinblick auf das Zulassungsverfahren wichtige Aspekte zu beachten gibt. In unserer Fortbildungsveranstaltung sollen die Teilnehmenden einen Überblick über das Verfahren und die wichtigsten Grundlagen zum Steuerrecht und dem Zulassungsverfahren erhalten sowie über Beratungsangebote informiert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Referent*innen individuelle Fragen zu stellen.
Steuerrecht
Was muss ich hinsichtlich meiner Steuererklärung berücksichtigen, wenn ich einen Praxissitz kaufe bzw. meine Praxissitz verkaufe? Welche Rolle spielt mein Alter und meine geplante anschließende Berufstätigkeit dabei? Gibt es Tipps und Tricks, die ich kennen sollte? Solche und ähnliche Fragen stellen sich Praxiskäufer*innen und -verkäufer*innen regelmäßig und es ist nicht immer einfach, konkrete Antworten zu erhalten. Der Referent wird diese Fragen in seinem Vortrag grundlegend beantworten. Zudem wird er über das Bewertungsverfahren des Verkehrswertes einer Praxis aufklären und auf den Unterschied zum Marktwert eingehen.
Zulassungsverfahren
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Zulassungsverfahren. Dabei geht es um den vielschichtigen Prozess der Abgabe und Übernahme einer psychotherapeutischen Praxis. Zuständig dafür ist der Zulassungsausschuss – eine eigene Behörde, die paritätisch mit Vertreter*innen der KV und der Krankenkassen besetzt ist. Wir freuen uns, dass wir hierfür die KV Hessen gewinnen konnten. Ein*eine Mitarbeiter*in der KV-Beratung wird das Verfahren vorstellen: Wie läuft das Verfahren ab? Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl unter mehreren Bewerbern? Welche Rechte habe ich? Wie lange dauert das Verfahren? Welche Beratungsmöglichkeit gibt es? Diese Zentralen Fragen sollen im zweiten Vortrag der Fortbildung beantwortet werden.
Fortbildungspunkte: 3
Student*innen / PiAs: kostenlos
Referent*innen:
GSF Steuerberatungsgesellschaft
Kassenärztliche Vereinigung Hessen
Moderator*in:
Präsidentin PTK Hessen
Geschäftsführer PTK Hessen
Ansprechpartnerin: