on

Schizophrenie

Schizophrene Störungen (F20) kennzeichnen sich insbesondere durch Störungen im Denken, der Wahrnehmung und der Stimmung. Zur Vergabe dieser Diagnose sollten die Symptome mindestens für einen Zeitraum von einem Monat andauern. Man unterscheidet bei den Symptomen zwischen Positiv- und Negativsymptomatik. Die Positivsymptomatik umfasst formale Denkstörungen, Ich-Störungen, Halluzinationen und Wahn. Formale Denkstörungen bezeichnen Störungen des Denkablaufs. Die Betroffenen wechseln beispielsweise schnell zwischen verschiedenen Themen, können nebensächliche Gesprächsinhalte nicht vom Wesentlichen unterscheiden oder formulieren für Außenstehende scheinbar unzusammenhängende Aussagen. Ich-Störungen beinhalten eine Störung der Abgrenzung zwischen dem Ich (Selbst) und der Umwelt. So haben die Betroffenen unter anderem das Gefühl, dass die eigenen Gedanken von außen eingegeben werden oder dass andere Personen ihre Gedanken lesen oder abhören können. Halluzinationen umfassen Störungen der Sinneswahrnehmungen (Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen) und können sich zum Beispiel durch das Hören von Stimmen äußern, die nur von der betroffenen Person selbst wahrgenommen werden. Im Gegensatz zu den Halluzinationen liegt beim Wahn ein realer Reiz vor, welcher jedoch fehlerhaft interpretiert wird. Diese subjektive Überzeugung kann durch Argumente oder Beweise von Außenstehenden nicht korrigiert oder widerlegt werden. Inhaltlich können Betroffene im Rahmen eines Wahns zum Beispiel den Eindruck haben, in der Zeitung versteckte Nachrichten an sie zu entdecken. Die Negativsymptomatik schizophrener Störungen geht mit Antriebslosigkeit und Affektverflachung, welche sich durch Gefühlsleere oder Gleichgültigkeit kennzeichnet, einher. Freudlosigkeit und sozialer Rückzug stellen ebenfalls Symptome dar. Außerdem können Sprache, Mimik und Gestik verarmen und Aufmerksamkeitsstörungen auftreten. Bei der Schizophrenie können verschiedene Subtypen unterschieden werden. Die paranoide Schizophrenie (F20.0) stellt die häufigste Form der Schizophrenie dar und charakterisiert sich insbesondere durch den Eindruck, verfolgt zu werden. Sie geht meist mit akustischen Halluzinationen und Störungen der Wahrnehmung einher. Weitere Typen sind beispielsweise die hebephrene Schizophrenie (F 20.1), welche sich überwiegend durch Veränderungen der Stimmung, des Denkens und des Antriebs kennzeichnet oder auch die katatone Schizophrenie (F 20.2), die sich durch Störungen des Bewegungs- und Ausdrucksverhaltens von Personen charakterisiert. Die Wahrscheinlichkeit, mindestens einmal im Leben an Schizophrenie zu erkranken, liegt bei 0,5 bis 1 Prozent, wobei Männer und Frauen gleich häufig betroffen sind. Zur Behandlung der Schizophrenie empfiehlt sich eine multimodale Therapie mit psychotherapeutischen, psychosozialen und pharmakologischen Elementen.

Professionellen Rat zu Schizophrenie
erhalten Sie u.A. in folgenden Psychotherapie-Praxen:

Psychotherapie Dieburg – Jule Caroline Stein, Dieburg

Adresse: Marienstraße 2, 64807 Dieburg, Parterre
Telefon: +49 15129557540
E-Mail Adresse: praxis@psychotherapie-dieburg.info
Web Adresse: psychotherapie-dieburg.info

Approbation: Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
Fremdsprache: Englisch
Altersgruppe: Erwachsene
Fachkunden: Verhaltenstherapie - Erwachsene | Verhaltenstherapie - Gruppe
Themen: Aggressivität | Angststörungen | Anorexie | Anpassungsstörungen | Asperger-Syndrom | Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivität / AD(H)S | Aufmerksamkeitsstörungen | Autismus | Binge-Eating-Disorder | Bipolare affektive Störungen | Borderline-Persönlichkeitsstörungen | Bulimie | Burnout | Demenzen | Depersonalisationsstörungen / Derealisationsstörungen | Depression | Dissoziative Störungen bzw. Konversionsstörungen | Essstörungen in Verbindung mit Übergewicht/Adipositas | Flugangst | Generalisierte Angststörung | Hypochondrie | Impulskontrollstörungen | Kleptomanie | Körperdysmorphe Störungen | Long Covid | Manie | Messie-Syndrom | Missbrauch von Alkohol, Medikamenten, Drogen | Pädophilie | Panikstörung | Persönlichkeitsstörungen | Phobien | Posttraumatische Belastungsstörungen | Psychoonkologie | Psychosen | Psychosomatische Erkrankungen | Schizophrenie | Schmerzstörungen, chronisch | Sexuelle Funktionsstörungen | Somatoforme Störungen | Soziale Phobie | Spezifische Phobie | Spezifische Phobien | Spielsucht | Suchterkrankungen | Tinnitus | Transgender | Trauerstörung | Traumata | Zwangsstörungen

Praxis für Verhaltenstherapie Daniela Schneider, Bad Nauheim

Adresse: Karlstraße 2, 61231 Bad Nauheim
Telefon: 0159-06836929
E-Mail Adresse: vtpraxis.schneider-badnauheim@gmx.de

Approbation: Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
Fremdsprache: Englisch
Altersgruppen: Erwachsene | Kinder und Jugendliche
Fachkunden: Verhaltenstherapie - Erwachsene | Verhaltenstherapie - Gruppe | Verhaltenstherapie - Kinder- und Jugendliche
Themen: Angststörungen | Anorexie | Anpassungsstörungen | Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivität / AD(H)S | Binge-Eating-Disorder | Bipolare affektive Störungen | Borderline-Persönlichkeitsstörungen | Bulimia nervosa im Jugendalter | Bulimie | Burnout | Depression | Depression im Kindes- und Jugendalter | Diabetes Mellitus | Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung im Kindes- und Jugendalter | Emotionale Störung im Kindesalter | Emotionale Störung mit Trennungsangst im Kindesalter | Flugangst | Generalisierte Angststörung | Hypochondrie | Impulskontrollstörungen | Internetsucht | Körperdysmorphe Störungen | Manie | Missbrauch von Alkohol, Medikamenten, Drogen | Panikstörung | Panikstörung im Jugendalter | Persönlichkeitsstörungen | Phobien | Posttraumatische Belastungsstörungen | Schizophrenie | Schlafstörungen-Insomnie | Schmerzstörungen, chronisch | Sexuelle Funktionsstörungen | Somatoforme Störungen | Soziale Phobie | Soziale Phobie im Kindes- und Jugendalter | Spezifische Phobie | Spezifische Phobien | Trauerstörung | Traumata | Zwangsstörung im Kindes- und Jugendalter | Zwangsstörungen

Praxis M.Sc. Sarah Bösch, Frankfurt

Adresse: Kölner Straße 66, 60327 Frankfurt, Hinterhaus
Telefon: 069-97319100
Web Adresse: www.kjp-boesch.de

Approbation: Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Altersgruppe: Kinder und Jugendliche
Fachkunde: Verhaltenstherapie - Kinder- und Jugendliche
Themen: Agoraphobie im Kindes-und Jugendalter | Anorexia nervosa im Jugendalter | Anpassungsstörung im Kindes-und Jugendalter | Asperger-Syndrom | Autismus im Kindes- und Jugendalter | Bindungsstörung im Kindes- und Jugendalter | Binge-Eating-Disorder | Bipolare affektive Störungen | Borderline-Persönlichkeitsstörungen | Bulimia nervosa im Jugendalter | Depersonalisationsstörungen / Derealisationsstörungen | Depression im Kindes- und Jugendalter | Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung im Kindes- und Jugendalter | Elektiver Mutismus | Emotionale Störung im Kindesalter | Emotionale Störung mit Trennungsangst im Kindesalter | Generalisierte Angststörung im Kindes- und Jugendalter | Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens im Kindes-und Jugendalter | Impulskontrollstörungen | Internetsucht | Kombinierte Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen im Kindes- und Jugendalter | Körperdysmorphe Störungen | Lese-Rechtschreibstörung | Manie | Missbrauch von Alkohol, Medikamenten, Drogen | Nichtorganische Enkopresis im Kindes- und Jugendalter | Nichtorganische Enuresis im Kindes- und Jugendalter | Panikstörung im Jugendalter | Persönlichkeitsstörungen | Phobien | Posttraumatische Belastungsstörungen | Psychosen | Rechenstörungen / Dyskalkulie | Schizophrenie | Schlafstörungen-Insomnie | Schmerzstörungen, chronisch | Somatoforme Störungen | Soziale Phobie im Kindes- und Jugendalter | Spezifische Phobien | Spielsucht | Störung des Sozialverhaltens (bei Jugendlichen) | Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten (bei Kindern) | Suchterkrankungen | Ticstörung im Kindes- und Jugendalter | Transgender | Zwangsstörung im Kindes- und Jugendalter

Aktuelles

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

off