Aktuelles
Was tut sich in der Psychotherapie? Welche Veränderungen gibt es, welche interessanten Entwicklungen wirken sich nachhaltig auf unser Segment aus? In unserem Newsbereich möchten wir Sie über aktuelle Themen auf dem Laufenden halten, Ihnen unsere Positionen näherbringen.
Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung: Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Hessen
In Hessen ist ein Runder Tisch zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen eingerichtet worden. Anfang Juli trat er zu seiner ersten Sitzung zusammen. Initiiert und organisiert wird er von der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE). Er zielt ...
Zu Besuch bei der PTK Hessen: Kathrin Anders (Bündnis 90/ Die Grünen)
Besuch von MdL Kathrin Anders, gesundheitspolitische Sprecherin von Bündnis 90/ Die Grünen in der Geschäftsstelle der PTK ...
Heilen und Helfen: Patientensicherheit und Fehlerkultur – Was Heilberufe von der Luftfahrt lernen können
Auf dem Neroberg in Wiesbaden trafen sich am 24. Juni rund 160 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien zum jährlichen Sommerempfang der hessischen Heil-berufe. In diesem Jahr konnte das Bündnis Heilen & Helfen den Arzt und Piloten Rudy C. Meidl für einen Impulsvortrag gewinnen, der ...
Die junge Generation im digitalen Raum: EU-Rat ruft zu Schutzmaßnahmen auf
Die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im digitalen Zeitalter schützen – Darin liegt der Fokus der vom Rat der Europäischen Union veröffentlichten Schlussfolgerungen zum Schutz und zur Förderung der psychischen Gesundheit junger Menschen. ...
JSIS: Die Krankenversicherung für EU-Bedienstete
In Frankfurt am Main soll eine Europäische Geldwäschebehörde (AMLA) eingerichtet werden. Infolgedessen kündigte das Finanzministerium einen voraussichtlichen Zuzug von EU-Personal der Behörde im Rhein-Main-Gebiet an. Die meisten dieser EU-Bediensteten sind im sogenannten „JSIS” ...
Hitze als Risiko für die psychische Gesundheit ernst nehmen
Anlässlich des morgigen Hitzeaktionstags haben das Bundesgesundheitsministerium (BMG) und die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) eine Bundesempfehlung für den Hitzeschutz in ambulanten psychotherapeutischen Praxen veröffentlicht. Der darin enthaltene Musterhitzeschutzplan bietet Inhaber*innen ...

Patienten & Ratsuchende
In Deutschland leiden rund 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung innerhalb eines Jahres an einer psychischen Erkrankung. Bei Kindern und Jugendlichen sind fünf Prozent behandlungsbedürftig, etwa zwanzig Prozent klagen über psychosomatische Beschwerden. Für keinen der Betroffenen ist das eine einfache Situation und der Pfad zurück zur Normalität kann beschwerlich und lang sein. Die Psychotherapeutenkammer des Landes Hessen bietet Unterstützung an – vor allem als Wegweiser, der eine erste Orientierung gibt: Welche Erkrankungen gibt es überhaupt, welche Wege führen in die Psychotherapie, welche Therapieform ist möglicherweise passend – und vor allem: Wie finde ich den richtigen Therapeuten, die richtige Therapeutin? Rund 6.000 qualifizierte Expert*innen sind in der Kammer organisiert – mehr als 1.000 von ihnen sind auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spezialisiert. Das zeigt, dass niemand mit seinen Problemen allein sein muss, es gibt zahlreiche Hilfsangebote.

Medien & Politik
Das Gesundheitswesen ist eines der wichtigsten und spannendsten Themenfelder unserer Zeit. Es ist dynamisch und permanenten Veränderungen unterworfen. Es ist auch ein Gebiet, auf dem sehr unterschiedliche Akteure miteinander kommunizieren und arbeiten, um für die Gesellschaft die besten Lösungen zu finden. Die Vielfalt an Strömungen und Ansichten machen das Konstrukt mitunter komplex und stellt uns vor große Herausforderungen. Die Psychotherapeutenkammer Hessen setzt eindeutige Schwerpunkte und lenkt das Interesse einerseits auf die Anliegen psychisch Kranker und arbeitet auf eine Enttabuisierung psychischer Erkrankungen hin. Und sie vertritt mit einer klaren Position die Anliegen von rund 6.000 Psychotherapeut*innen in Hessen. Dafür beteiligt sie sich aktiv an aktuellen Gesundheitsdebatten und steht im engen Austausch mit der Landespolitik. In steter Zusammenarbeit mit Journalist*innen bundesweit sorgt sie für eine kontinuierliche Berichterstattung zu wichtigen Themen der Branche.

Mitglieder
Die Psychotherapeutenkammer des Landes Hessen regelt die Berufsausübung der Mitglieder, überwacht die Einhaltung der Berufspflichten und kümmert sich um die aktuelle Situation und die Zukunftsaussichten der Psychotherapeut*innen in Hessen. Sie tritt für die Wahrung des Ansehens des Berufsstandes insgesamt ein: Gemeinsam mit der Bundespsychotherapeutenkammer und den anderen Länderkammern leistet sie Lobbyarbeit zur Verbesserung der Versorgung und der Arbeitsbedingungen der niedergelassen Tätigen. Und sie setzt sich mit allen berufs- und gesundheitspolitischen Fragestellungen auseinander, die die angestellten Mitglieder betreffen. Damit die Kammer diese Aufgaben erfüllen und ihre Mitglieder zeitnah über Entscheidungen und Entwicklungen informieren kann, ist sie auf aktuelle Daten angewiesen. In unserem neuen Service-Portal können sich unsere Mitglieder präsentieren und wichtige Änderungen mitteilen. Sie finden hier außerdem wichtige Informationen, Formulare zum Download und Ansprechpartner.
Über die Kammer
Die Psychotherapeutenkammer Hessen wurde 2001 gegründet und ist die berufsständische Vertretung von rund 6.500 Psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, die in Hessen arbeiten. Die Kammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts in Selbstverwaltung. Das bedeutet, dass Sie Aufgaben übernimmt, die in Gesetzen definiert sind und die sonst der Gesetzgeber selbst umsetzen müsste. Weil aber die Regelungen, die alle akademischen Heilberufe betreffen, sehr speziell sind und fachkundige Kompetenz erfordern, hat der Gesetzgeber seine Aufgaben auf Heilberufekammernübertragen. Zugleich wurde festgelegt, dass die Angehörigen des jeweiligen Heilberufs selbst im gesetzlichen Rahmen die für sie wichtigen Bestimmungen erarbeiten und beschließen sollen. Da das Gesundheitswesen nach dem Grundgesetz zu den Aufgaben der Länder gehört, ist primär Landesrecht umzusetzen – also vor allem das Hessische Heilberufegesetz.