Pressemitteilungen
„Wir nehmen die Koalition beim Wort” – 46. Deutscher Psychotherapeutentag in Leipzig eröffnet
Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag viel vorgenommen, um die psychische Gesundheit der Menschen umfassend zu stärken – von der Prävention und Früherkennung über die Versorgung und Fachkräftesicherung bis hin zur Digitalisierung und Entbürokratisierung. Entscheidend ist jetzt ...
Heilen & Helfen – Heilberufe fragen, Politik antwortet „Medizinische Versorgung in Not”
Das Bündnis Heilen & Helfen und die gesundheitspolitischen Sprecher*innen der Fraktionen im hessi-schen Landtag trafen sich auf einem Podium, um die zentralen Fragen der Heilberufe zu besprechen. ...
Bundesrat beschließt höheren Praxisumfang bei Anstellung von Weiterbildungsassistent*innen
Der Bundesrat hat am Freitag beschlossen, die Beschäftigung von Weiterbildungsassistent*innen in psychotherapeutischen Praxen und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) zu erleichtern. Die Regelung sieht vor, dass der Praxisumfang bei Anstellung von Psychotherapeut*innen in Weiterbildung deutlich ...
Gemeinsam für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
Unter dem Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“ findet die diesjährige Woche der seelischen Gesundheit bundesweit vom 10. bis 20. Oktober statt. Sie wird vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit koordiniert und steht unter der Schirmherrschaft von ...
Bündnis Heilen und Helfen: Sommerempfang im Zeichen Künstlicher Intelligenz
Unter dem Titel „Mensch vs. Maschine – Warum starke Köpfe die KI nicht fürchten brauchen“ hatten die Körperschaften der hessischen Heilberufe am gestrigen Mittwochabend erneut zum Sommerempfang ins Opelbad auf dem Wiesbadener Neroberg geladen. Rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft, ...
Pakt für Gesundheit: „Hochwertige und flächendeckende Gesundheitsversorgung gewährleisten.“
Die Hessische Gesundheitsministerin hatte die Akteure des Gesundheitswesens zum Pakt für Gesundheit eingeladen, um ein kompetentes Gremium zu schaffen, das die anstehenden Aufgaben gemeinsam anpackt. Dabei standen Themen wie die Patientenversorgung und -steuerung, der Fachkräftebedarf sowie die ...
Hessische Weiterbildungsstätten trotzen dem Finanzierungsdebakel
Kammerpräsidium reist quer durch Hessen, um den ersten Weiterbildungsstätten der neuen psychotherapeutischen Weiterbildung zu gratulieren. Vor dem Hintergrund der weiterhin gesetzlich ungeregelten Finanzierung der Weiterbildung wird die Vorreiterrolle ...
Weiterbildung in Warteschleife? Nicht mit uns!
Über 500 Studierende und Vertreter*innen des Berufsstands demonstrierten für Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung vor dem Deutschen ...
Bundeskabinett schreibt Unterfinanzierung gesetzlich fest
Im Kabinettsbeschluss zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) wird endlich der dringende gesetzgeberische Handlungsbedarf zur Sicherung des psychotherapeutischen Nachwuchses anerkannt – zumindest bezogen auf Weiterbildungsambulanzen. Laut BPtK eine ...