Dabei sind natürlich die Themen der fairen Vergütung während der praktischen Tätigkeit und die Zulassungsvoraussetzung auf Master-Niveau besonders drängend. Aber daneben möchten wir uns auch generell für gute Arbeits- und Ausbildungsbedingungen in den Ausbildungsinstituten und Kliniken einsetzen. Wichtig ist uns auch die Beteiligung der PiA an der Diskussion um die Reform der Ausbildung. Besonders wertvoll zu den verschiedenen Themen sind natürlich eure persönlichen Anliegen und Ideen. Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreckt nicht davor zurück, uns zu schreiben!
Wir als LandessprecherInnen in Hessen sind ein gewähltes Gremium (PiA in den Instituten wählen InstitutesprecherInnen, die wiederum SprecherInnen für Hessen wählen) und stehen für andere Gremien wie z.B. die Landespsychotherapeutenkammer Hessen als Ansprechpartner zur Verfügung. Wir arbeiten mit anderen PiA-Zusammenschlüssen zusammen, z.B. mit der Bundeskonferenz der PsychotherapeutInnen in Ausbildung oder dem PiA-Politik-Treffen.
Zweimal im Jahr treffen wir uns zum InstitutesprecherInnentreffen, zu dem alle InstitutesprecherInnen der staatlich anerkannten Ausbildungsinstitute in Hessen eingeladen sind. Aus den Reihen der InstitutesprecherInnen wird die aus 3 Personen bestehende PiA-Vertretung in Hessen mit zweijähriger Amtszeit gewählt.
Ihr wisst nicht, ob es an Eurem Ausbildungsinstitut InstitutesprecherInnen gibt? Dann fragt mal Eure Institutsleitung oder andere AusbildungsteilnehmerInnen von Eurem Institut oder meldet Euch bei uns!
Mit freundlichen Grüßen,
Merle Lotz und Steffen Schiele
Kontakt: PiA-Landessprecher(at)ptk-hessen.de
Ansprechpartnerinnen für PiA-Angelegenheiten im Vorstand:
Sabine Wald