Bei uns lernen Leherer*innen wieder in 2023
Nach der erfolgreichen Fortbildungsreihe 2020/2021, sind wir nun in die nächste Runde gestartet. 400 Teilnehmende verfolgten den Vortrag zu Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen.
Zwangsstörungen, Prof. Dr. Melanie Fischer, Professorin für Familienpsychologie und -psychotherapie am Fachbereich Psychologie der Philipps Universität Marburg
ADHS und Störung des Sozialverhaltens, Prof. Dr. Hanna Christiansen, Professorin für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie, Leiterin der Ambulanz für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am Fachbereich Psychologie der Philipps Universität Marburg
Folgende Module sind geplant – Save the Date!
12.10.2023
Autismus
07.12.2023
Nicht stoffgebundene Süchte/
Gaming Disorder
Die Anmeldung erfolgt über das Kompetenzzentrum Schulpsychologie Hessen. Den Informationsflyer sowie den Anmeldelink erahlten alle Schulen rechtzeitig im Vorfeld der jeweiligen Termine.
Bei uns lernen Lehrer*innen - Erfolgreiche Fortbildungsreihe zu psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen 2020/2021
Das Hessische Kultusministerium und die Psychotherapeutenkammer Hessen haben in einer Veranstaltungsreihe rund 4.000 Lehrer*innen an hessischen Schulen für die häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sensibilisiert. Renommierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen aus Hessen klärten im Rahmen von sechs Online-Veranstaltungen über die verschiedenen Krankheitsbilder, deren Symptome und Risikofaktoren auf. Die Teilnehmenden sollten ein Gespür dafür bekommen, wie sie mit Betroffenen und deren Familie umgehen können, welche Anlaufstellen außerhalb der Schule Unterstützung leisten, aber ebenso welche Präventionsmaßnahmen angewendet werden können.
Um noch mehr Lehrkräfte zu erreichen, wurden die Veranstaltungen aufgezeichnet und stehen zusammen mit den Vortragsfolien der Referent*innen auf dieser Seite unbegrenzt zur Verfügung.
Depression, Prof. Dr. Hanna Christiansen, Professorin für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Philipps-Universität Marburg, Leiterin der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ambulanz Marburg (KJ-PAM) sowie des dazugehörigen Ausbildungsinstituts (KJ-IPAM).
Essstörung, Dipl. Psych. Anke Pfeffermann, Organisatorische Leitung im Ausbildungsinstitut der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Angststörungen, Prof. Dr. Christina Schwenck, Professur für Förderpädagogische und Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Selbstverletzendes Verhalten, Prof. Dr. Tina In-Albon, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Leiterin der Landauer Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche und des Landauer Studienganges in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Posttraumatisch Belastungsstörung, Prof. Dr. Regina Steil, akademische Oberrätin an der Goethe-Universität Frankfurt, leitet als wissenschaftliche Geschäftsführerin die Ambulanz des dort angesiedelten Zentrums für Psychotherapie.
Suizidalität, Dr. Kurt Quaschner, leitender Psychologe und Psychothterapeut an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychatrie Marburg, Leiter des Instituts für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin Marburg (IVV).