on

Messie-Syndrom

Das Messie-Syndrom wird in der Fachliteratur als „Pathologisches Horten“ bezeichnet. Zum aktuellen Zeitpunkt stellt das pathologische Horten noch kein eigenständiges Krankheitsbild dar. Eine Diagnose der Erkrankung ist mit der Internationalen Klassifikation der Krankheiten bislang nur über den Umweg der Zwangsstörungen möglich. Beim pathologischen Horten zeigen die Betroffenen eine anhaltende Schwierigkeit, sich von Gegenständen zu trennen, unabhängig von deren tatsächlichen Wert. Kennzeichnend ist das Bedürfnis, die Gegenstände aufzuheben sowie das Erleben eines deutlichen Unbehagens beim Wegwerfen der Gegenstände. Aufgrund der Schwierigkeit Dinge wegzuwerfen kommt es zu einer Anhäufung von Dingen, die Wohnbereiche ver- und übermüllen. Die zweckgemäße Nutzung der Wohnbereiche ist dadurch erheblich beeinträchtigt. Die Betroffenen müssen für eine Diagnosestellung unter dem Horten leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen oder beruflichen Funktionsbereichen des Lebens erfahren. Circa 80 bis 90 Prozent der Betroffenen zeigen nicht nur eine Schwierigkeit, sich von Dingen zu trennen, sondern weiterhin eine erhebliche Beschaffung von nicht-brauchbaren Gegenständen wie beispielsweise Prospekten. Die aktuelle Häufigkeit des Auftretens in der europäischen Bevölkerung schätzen Experten auf zwei bis sechs Prozent. Die Störung tritt sowohl bei Männern als auch Frauen auf. Studienergebnisse zu dem Geschlechterverhältnis sind zum aktuellen Zeitpunkt widersprüchlich. Psychotherapie stellt für Betroffene eine wirksame Behandlungsform dar.

Professionellen Rat zu Messie-Syndrom
erhalten Sie u.A. in folgenden Psychotherapie-Praxen:

Praxis Tobias Schlage, Kassel

Adresse: Osterholzstr. 6, 34123 Kassel
Telefon: 0561 3174 808 7

Approbation: Approbation als Psychologischer Psychotherapeut
Fremdsprachen: Englisch | Niederländisch
Altersgruppe: Erwachsene
Fachkunden: Verhaltenstherapie - Erwachsene | Verhaltenstherapie - Gruppe
Themen: Aggressivität | Agoraphobie im Kindes-und Jugendalter | Angststörungen | Anorexia nervosa im Jugendalter | Anorexie | Anpassungsstörung im Kindes-und Jugendalter | Anpassungsstörungen | Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivität / AD(H)S | Aufmerksamkeitsstörungen | Binge-Eating-Disorder | Bipolare affektive Störungen | Borderline-Persönlichkeitsstörungen | Bulimia nervosa im Jugendalter | Bulimie | Burnout | Depression | Depression im Kindes- und Jugendalter | Diabetes Mellitus | Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung im Kindes- und Jugendalter | Einkoten (Enkopresis) | Einnässen (Enuresis) | Emotionale Störung im Kindesalter | Emotionale Störung mit Trennungsangst im Kindesalter | Entwicklungsstörungen | Essstörungen in Verbindung mit Übergewicht/Adipositas | Flugangst | Fütterstörungen | Generalisierte Angststörung | Generalisierte Angststörung im Kindes- und Jugendalter | Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens im Kindes-und Jugendalter | Hypochondrie | Impulskontrollstörungen | Interkulturelle Kompetenz | Internetsucht | Kleptomanie | Kombinierte Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen im Kindes- und Jugendalter | Körperdysmorphe Störungen | Manie | Messie-Syndrom | Missbrauch von Alkohol, Medikamenten, Drogen | Neurologische Störungen | Nichtorganische Enkopresis im Kindes- und Jugendalter | Nichtorganische Enuresis im Kindes- und Jugendalter | Pädophilie | Panikstörung | Panikstörung im Jugendalter | Persönlichkeitsstörungen | Phobien | Posttraumatische Belastungsstörungen | Psychosomatische Erkrankungen | Schlafstörungen-Insomnie | Schmerzstörungen, chronisch | Sexuelle Funktionsstörungen | Somatoforme Störungen | Soziale Phobie | Soziale Phobie im Kindes- und Jugendalter | Spezifische Phobie | Spezifische Phobien | Spielsucht | Störung des Sozialverhaltens (bei Jugendlichen) | Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten (bei Kindern) | Suchterkrankungen | Transgender | Trauerstörung | Traumata | Zwangsstörung im Kindes- und Jugendalter | Zwangsstörungen

Aktuelles

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.